











-
Name
Haus mit Lageranbau der Firma Bratři Goldreichové -
Adresse
Benešova 1251/23, Iglau -
Datierung
1922 -
Autor
-
Routen
-
Kode
103FH -
GPS
-
Typ
Miethaus, Industriegebäude -
Denkmalschutz
Flächendeckender Schutz des Städtischen Denkmalschutzgebiets Iglau
Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft waren die Kaufmänner gezwungen, das Strickwarengeschäft 1939 zu schließen und es an Beata Pöpperlová, eine Deutsche, zu verkaufen. Erwin Goldreich, der die Inhaftierung im Konzentrationslager Theresienstadt überlebte, verlangte nach dem Krieg die Rückgabe seines Hauses. Seinem Antrag wurde jedoch nicht stattgegeben und er zog bald darauf mit seiner Frau Luisa nach Prag. Das Haus wurde von der Höheren Industrieschule für Maschinenbau in Iglau genutzt und es wurden dort Tischlerei- und Schmiedewerkstätten eingerichtet. Ab 1970 beherbergte das Gebäude mit dem ehemaligen Lagerhaus die Höhere Wirtschaftsschule. Heute wird das gesamte Haus für gewerbliche Zwecke genutzt. Im ehemaligen Lagerhaus befindet sich das Restaurant Na Hradbách.
JL
Literatura:
Adressbuch der Stadt Iglau, 1921.
Adresář města Jihlavy, Jihlavské listy. 1926, s. 17, 103.
Jiří Kroupa, 68. Architektura, in: Ivana Ebelová – Renata Pisková – Milena Bartlová et al., Jihlava, Praha 2009, s. 610.
Petr Dvořák – Jana Laubová, Funkce a styl, katalog výstavy, Jihlava 2019, nestr.
Ostatní zdroje:
Státní okresní archiv Jihlava – Stavební archiv, čp. 1251.
Jana Laubová, Architektura Jihlavy 1900–2009, nepublikovaná diplomní práce Katedry dějin umění Filozofické fakulty Univerzity Palackého, Olomouc 2009, s. 30, dostupné z: https://theses.cz, vyhledáno 19. 4. 2022.