Strickwarenfabrik Heit & Co.

   
Der Erbauer der Strickwarenfabrik in Heulosthalwar 1897 die Wiener Firma S. Heit & Co., deren Partner in Iglau Emil Seidner (1865–1934) war, der das Unternehmen ab 1912 unter dem Namen E. Seidner & Co. führte, das Strümpfe, Socken, Handschuhe und Kinderartikel herstellte, in europäische Länder, nach Amerika und Australien exportierte und 400 Arbeiter bis 1929 beschäftigte. Das längliche dreistöckige Gebäude mit Flachdach war als symmetrischer Bau mit einem markanten quer verlaufenden Treppenhausflügel konzipiert, an den sich im Süden das Kesselhaus und Maschinenraum sowie ein freistehendes Verwaltungsgebäude und ein Pförtnerhaus anschlossen, das als einziges bis heute Reste der recht anspruchsvollen historisierenden architektonischen Gliederung bewahrt hat – es forderte ihren Tribut bei der 1964 vom staatlichen Unternehmen Modeta durchgeführten Rekonstruktion des Gebäudes. Im Jahr 2016 wurde es von der Stadt gekauft, die auch eine Studie über dessen neue Nutzung 2019 in Auftrag gab.

LB
Literatur und sonstige Quellen 

Weitere Objekte auf dem Lernpfad