















































-
Name
Eissporthalle Horácký zimní stadionArena CZ LOKO – Multifunktionsarena Horácká -
Adresse
Tolstého 1566/23, Iglau -
Datierung
1955–1956, 1965–1968, od 2019 -
Autoren
-
Route
-
Kode
23E -
GPS
-
Typ
Sportgebäude, Renovierung, Neubau -
Denkmalschutz
Schutzzone des Denkmalschutzgebietes der Stadt Iglau
Die Entstehung der Eissporthalle Horácký zimní stadion geht in die 50-er Jahre zurück. Der Grundstein wurde im September 1954 gelegt und die Eröffnungsfeier fand am letzten Dezembertag 1955 statt. Damals bestand das Stadion nur aus einer nicht überdachten Freilufteisbahn mit Tribünen. Mit dem Bau des Betriebsgebäudes, das zur Straße Tolstého liegt, wurde nach einem Projekt des Architekten Vladimír Háva aus Iglau erst ein Jahr später begonnen. Das Gebäude mit offener dreiflügeliger Disposition ist in seiner Mitte leicht gekrümmt, der Ort wird zudem durch eine Zugangstreppe akzentuiert und kommuniziert so mit dem gegenüberliegenden Universitätsgebäude. Die in strenger Symmetrie verborgene Monumentalität und die Arbeit mit klassizierenden Elementen entsprechen dem sozialistischen Realismus der Zeit.
Das Erscheinungsbild des an sich beeindruckenden Bauwerks wurde erst durch eine Fachwerk-Girlandenkonstruktion verändert, die 1966–1967 die offene Eisbahn überdachte. Der Autor des Projekts war Jan Řídký, ein Mitarbeiter von Stavoprojekt Jihlava. Eine Stahlkonstruktion mit einer vorgehängten Glasfassade bildet ein riesiges Zelt über der Eisbahn, das oben von einem Oberlichtband durchbrochen wird. Diese Ingenieurkonstruktion ist heute wahrscheinlich das Interessanteste am ganzen Stadion. Im Jahr 1959 sollte auch die Eissporthalle in Brno-Lužánky eine Überdachung nach dem gleichen Prinzip der Girlandenbundbalken erhalten , der dort vom Stavoprojekt Brno entworfen wurde, das dem Stavoprojekt Jihlava unterstellt war. Das damalige Projekt wurde jedoch aus finanziellen Gründen nicht realisiert.
Jan Řídký konzipierte die Seitenwände der Eissporthalle Horácký zimní stadion in vielerlei Hinsicht modernistisch. Wie bei seinem früheren Projekt in Iglau ─ einem Hallenbad mit Turnhalle des Turnvereins Spartak TJ ─ ließ er das Stahlbetonskelett hervorstechen. Formal war es eine Fortsetzung des benachbarten Sokol-Gebäudes von Bohuslav Fuchs. Später wurden mehrere Anbauten an die Masse des Stadions angefügt. Auf der Westseite ist es ein Gebäude mit Fitnessstudio und Restaurant aus den späten 80-er Jahren. An der Ostseite befindet sich eine Nebenhalle mit einer kleinen Eisbahn und einer Anlage von 2011.
Der Ort, an dem die Eissporthalle steht, soll sich in Zukunft deutlich verändern. Die Stadt plant hier den Bau einer neuen Multifunktionsarena, die das derzeitige Gebäude ersetzen soll. Der Betrieb des Stadions wurde im Übrigen im Frühjahr 2022 offiziell eingestellt. Der Entwurf der neuen Multifunktionsarena wurde vom Studio Chybík + Krištof erstellt, der in einem 2019 erfolgten Architekturwettbewerb erfolgreich war. Der zweite Platz ging an Projektil architekti und der dritte Platz an das Team der Architekten Jakub Našinec, Aleš Kubalík, Josef Kocián und Veronika Sávová.
Nach dem Entwurf des Studios Chybík + Krištof wird die Arena aus insgesamt vier Gebäuden bestehen, davon zwei völlig neue. Das größte wird die ovale Arena selbst, die bis zu 5.600 Sitzplätze bieten wird. Im Vergleich zur jetzigen Eissporthalle wird es sich jedoch um ein multifunktionales Gebäude handeln, das als Eisbahn mit Parametern für die Eishockeyliga, als Basketball- oder Tennisplatz, aber auch als Ausstellungsraum oder Konzertsaal dienen kann. Auf das Dach der Arena wird wieder eine Freiluft-Laufbahn aufgesetzt. Außerdem werden unterirdische Garagen gebaut. Gleich neben der Arena, in Richtung der Straße Tolstého, wird ein neues Hochhaus mit einer Turnhalle, Unterkünften und einem Fanshop gebaut. Das derzeitige Betriebsgebäude und die Halle mit einer kleinen Eisbahn bleiben am Ort, werden jedoch modernisiert und visuell mit den neuen Gebäuden vereinheitlicht. Die rot-weiße Fassade der Arena wird aus einem dem Mauerwerk vorgelagertem Lochblech bestehen, während sich das Innere dank beschatteter Fenster nach außen hin öffnet – den Architekten zufolge werden die Aussichten auf die Stadt der besseren Orientierung im Inneren des Gebäudes dienen. Physisch werden die Gebäude durch begehbare Fächen im Freien, ebenfalls in roter Farbe, und durch Verbindungskorridore in den Untergeschossen miteinander verbunden. Eine weitere große Veränderung wird darin bestehen, dass die Straße Tolstého zu einer Stadtallee mit ruhigem Autoverkehr wird. „Das Gebäude hat auch den Ehrgeiz, eine Ikone zu werden, die dringend benötigt wird, um eine Beziehung zur Stadt, zur Region und zu ihren Bürgern aufzubauen,“ fügen die Architekten vom Studio Chybík + Krištof hinzu.
Die neue Multifunktionsarena wird nicht nur eine stadtweite, sondern auch eine regionale Bedeutung haben. Der Investor ist derzeit neben der Stadt Iglau die Region Vysočina und die Nationale Sportagentur. Im August 2022 teilte die Stadtverwaltung von Iglau mit, dass die Preisangebote der Unternehmen für den Bau der Multifunktionsarena zwischen 1.900.000.000 bis 2.250.000.000 CZK liegen.
AV
Literatura:
E. Vondrák – B. Nechvátal, Horácký zimní stadion a aktuality 1956/57, Praha 1957.
25 let života a práce města Jihlavy, Jihlava 1970, s. 70─73.
Stavoprojekt Brno 1948─1988, Brno 1988.
40 let Stavoprojektu v Jihlavě 1949─1989, Jihlava 1989.
Petr Vorlík, Architektura v letech 1945-2009, in: Ivana Ebelová – Renata Pisková – Milena Bartlová et al., Jihlava, Praha 2009, s. 675-690.
Ladislav Vilímek, I domy umírají vstoje V, Jihlava 2019, s. 194.
Ostatní zdroje:
Státní okresní archiv Jihlava − Stavební archiv, čp. 1566.
Materiály poskytnuté studiem Chybík + Krištof.
Chybík + Krištof, Jihlava Multipurpouse Arena, Chybik + Kristof, https://www.chybik-kristof.com/projects/jihlava-multipurpose-arena, vyhledáno 14. 9. 2022.
Ilona Zelníčková, V Jihlavě už není Horácký zimní stadion, hala nese název sponzora Dukly, iDNES.cz, https://www.idnes.cz/jihlava/zpravy/cz-loko-arena-zimni-stadion-dukla-jihlava-hokej-sponzor-partner-vysocina-bedrich-scerban.A191220_522562_jihlava-zpravy_evs, vyhledáno 14. 9. 2022.
Ilona Zelníčková, Na arénu chybí Jihlavě půl miliardy. Najde investora, nebo projekt ukončí, iDNES.cz https://www.idnes.cz/jihlava/zpravy/stadion-horacka-arena-cena-projekt-investor-vysocina-hokej.A220804_065538_jihlava-zpravy_mv, vyhledáno 14. 9. 2022.
Historie SK Jihlava, SK Jihlava, https://www.skjihlava.cz/historie, vyhledáno 14. 9. 2022.
Přijďte si zabruslit do nové haly. Už tento víkend, Jihlava, https://www.jihlava.cz/prijdte-si-zabruslit-do-nove-haly-uz-tento-vikend/d-493883, vyhledáno 14. 9. 2022.
Horácká multifunkční aréna v Jihlavě, Česká komora architektů, https://www.cka.cz/souteze/databaze/novy-horacky-zimni-stadion-jihlava, vyhledáno 14. 9. 2022.