-
Architekt
Karel Roštík -
Geburtsdatum
2. 9. 1884 Vlašim -
Todesdatum
25. 10. 1969 Prag
Bereits ab 1916 arbeitete Karel Roštík jedoch selbständig und seine Architektur veränderte sich allmählich. Vom geometrischen Jugendstil, durch den sich das Mietshaus Zum Steinernen Tisch (U Kamenného stolu) auszeichnet, gelangte er zum skulpturalen Neoklassizismus (Post- und Telegrafenamt in Pilsen) und Ende der 20-er Jahre zu einem mehr traditionell angelegten Purismus (Tuberkulosepavillon des Krankenhauses Na Bulovce). Sein Werk blieb jedoch ambivalent – parallel zu den puristischen und später auch funktionalistischen Formen verwendete der Architekt eher traditionelle, klassizistisch empfundene Motive. Beide Ansätze hatte er oft bei ein und demselben Bauwerk kombiniert, was am deutlichsten in Roštíks erfolglosem Wettbewerbsentwurf für den Völkerbundpalast in Genf von 1927 zu sehen ist, der in der Zeitschrift Architekt SIA veröffentlicht wurde, in der Roštík publizierte. Er gehörte zur Gruppe der Architekten, die sich um diese Zeitschrift scharte und unter deren Einfluss er in der zweiten Hälfte der 30-er Jahre zu einem strengen Funktionalismus gelangte, wie der Sitz des Polizeipräsidiums in der Straße Bartolomějská in der Prager Altstadt (Staré Město) beweist.
Stark vertreten sind im Werk von Roštík die Krankenhausbauten, von denen er einen, nämlich den chirurgischen Pavillon, auch für Iglau entworfen hat. Diesem Typ von Bauwerken widmete sich der Architekt auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg, als er zusammen mit weiteren Kollegen an einigen Wettbewerben für Prager Krankenhausbauten teilnahm. Keiner seiner Nachkriegsentwürfe wurde jedoch umgesetzt. Karel Roštík starb 1969 im Alter von 85 Jahren.
TŠ
Mietshäuser, Dělnická 55, 57, 59, 61, Nr.1150, 1151, 1248, 1249, Praha-Holešovice, 1919–1921 (zusammen mit Bohumír Kozák)
Umbau des Post- und Telegrafenamtes in Pilsen, Solní 20, Nr.260, Plzeň, 1924–1927
Chirurgischer Pavillon, Legionářů 9, Nr.1470, Jihlava, 1926–1928
Johanis-Pavillon des Lungensanatoriums, Alej míru 442, Jablunkov, 1927–1928
Tuberkulosepavillon des Krankenhauses Na Bulovce, Budínova 2, Nr.67, Praha-Libeň, 1927–1928
Krankenhaus in Ostrava-Zábřeh, Syllabova 19, Nr.1266, Ostrava-Vítkovice, 1928–1940
Palast der Tschechoslowakischen Nationalbank, Herodova 2, Nr.1903, Moravská Ostrava, 1929–1932 (zusammen mit Jaroslav Rössler)
Gebäude des Bezirksinstituts für Soziales und Gesundheit, Odboje 1, Nr.1941, Moravská Ostrava, 1931–1933 (zusammen mit Jaroslav Stockar-Bernkopf)
Sitz des Polizeipräsidiums, Bartolomějská 10–12, Nr.310, Praha-Staré Město, 1936
Literatura
Karel Roštík, Soutěžný návrh na palác Společnosti národů v Ženevě, Architekt SIA XXVII, 1928, s. 151–159.
František Čermák, K soutěži na dobudování Státní v. v. nemocnice v Praze XII a k nemocničním otázkám vůbec, Architektura ČSR VIII, 1949, s. 299–316.
Jindřich Noll – Jindřich Vybíral, Josef Schulz 1840–1917 (kat. výst.), Praha 1992, s. 30.
Prokop Toman (ed.), Nový slovník československých výtvarných umělců II., L–Ž, Ostrava 1993, s. 372–373
Rostislav Švácha, Od moderny k funkcionalismu: Proměny pražské architektury 1. poloviny 20. století. Praha 1995, s. 290–294.
Pavel Vlček (ed.), Encyklopedie architektů, stavitelů, zedníků a kameníků v Čechách, Praha 2004, s. 560–561.
Martin Strakoš (ed.), Odboje 1941/1. Obnova památky moderní architektury, Ostrava 2016, s. 165–168.
Ostatní zdroje
Jana Laubová, Architektura Jihlavy 1900–2009, nepublikovaná diplomní práce Katedry dějin umění Filozofické fakulty Univerzity Palackého, Olomouc 2009, s. 35–37.
MS [Martin Strakoš], Karel Roštík, Plzeňský architektonický manuál, https://pam.plzne.cz/architekt/57-karel-rostik, vyhledáno 30. 9. 2022.